Reiseapotheke
Was gehört in die Reiseapotheke?
Die Sommerferien stehen vor der Tür und die Ferienplanung hat bei vielen bereits begonnen. Wer in die Tropen fliegt, braucht nicht die gleiche Reiseapotheke, wie der Gast im 5-Sterne-Hotel. In den Wanderrucksack packt man nicht dasselbe, wie in den Koffer für die Kreuzfahrt.
Je nachdem, ob man alleine reist oder mit der Familie, nur für ein paar Tage oder mehrere Wochen- in der Apotheke kann man sich kompetent beraten lassen in allen Gesundheitsfragen rund um die Ferien.
Ebenfalls beachten sollte man allenfalls notwendige Impfungen und Malariaprophylaxe. Um nicht in Zeitnot zu geraten und einen eventuell notwendigen Impfplan erstellen zu können, wird empfohlen, sich 4 bis 6 Wochen vor der Reise zu informieren.
Während in den touristischen Zentren die Versorgung mit Medikamenten meist gut möglich ist und der Weg zum nächsten Arzt meist nicht weit ist, kann das in manchen Ländern im Landesinnern schnell ganz anders aussehen.
Ein gutes Sonnenschutzprodukt mit hohem Lichtschutzfaktor ist unverzichtbar, um Sonnenbrand zu vermeiden. In Mückengebieten hilft ein Insektenabwehrmittel gegen Stiche mit ihren lästigen Folgen und ist vor allem auch gegen Malaria und andere Tropenkrankheiten bereits eine vorbeugende Massnahme.
Besondere Beachtung sollte man individuellen Empfindlichkeiten schenken: jeder kennt seinen Körper am besten und weiss, was er dabei haben sollte. Reagiert die Verdauung empfindlich auf Kostwechsel? Ist man anfällig für Reise- oder Seekrankheit? Hat man Allergien, eine empfindliche Haut oder neigt zu Augenentzündungen, sollte man dies beim Zusammenstellen der Reiseapotheke ebenfalls berücksichtigen.
Nicht vergessen: einen ausreichenden Vorrat an regelmässig einzunehmenden Medikamenten mitnehmen. Diese Mittel gehören ins Handgepäck, insbesondere auch das Insulin, damit sie jederzeit zur Hand sind. Falls sie verloren gehen, sind eine Rezeptkopie oder die Beipackzettel nützlich, damit man während der Reise notfallmässig seine Medikamente besorgen kann.
Ein paar Tipps für unterwegs: in der Hitze können Zäpfchen schmelzen und Lösungsmittel wie Alkohol leicht verdunsten. Glasflaschen sind zu vermeiden wegen der Bruchgefahr. Medikamente bewahrt man am besten immer in der Originalpackung auf, um Verwechslungen und eventuell auch Schwierigkeiten bei der Einreise zu vermeiden.
Manche Medikamente wie Insulin müssen kühl gelagert werden, dafür gibt es passende Kühlboxen. Generell müssen Arzneimittel vor Hitze, Licht und Feuchtigkeit geschützt werden und dürfen nicht im Auto oder in der Sonne liegen.
Bei Berücksichtigung der Ratschläge und sorgfältiger Zusammenstellung der individuellen Reiseapotheke können Sie Ihre Ferien unbeschwert geniessen.
Kommen Sie vorbei, wir stellen gerne Ihre Reiseapotheke zusammen.