Wenn der grösste Feind der Haut die Sonne ist…
Sonnenallergie
Sonnenallergie ist ein Sammelbegriff für das Auftreten von Reizungen der Haut nach längerem Aufenthalt in der Sonne. Die Ursache für eine Sonnenallergie ist noch nicht abschliessend bekannt. Ärzte vermuten mittlerweile, dass die UV-Strahlung der Sonne eine Substanz in der Haut verändert, worauf das Immunsystem reagiert. Das Immunsystem löst eine allergische Reaktion auf diese bestimmte Substanz aus und dadurch entstehen die für eine Sonnenallergie typischen Symptome.
Es können kleine, juckende, rote Pusteln auftreten oder es können sich auch Bläschen bilden, welche später zu roten, trockenen Hautstellen führen. Seltener kommt es zu grossflächigen, roten Flächen. Meist treten die Symptome an Armen, Beinen, Füssen und im Dekolletébereich auf. Das Gesicht bleibt in den meisten Fällen frei von Symptomen.
So unterschiedlich wie die auftretenden Symptome sind, so viele verschiedene Arten von Sonnenallergien gibt es. Die häufigste Art ist die polymorphe Lichtdermatose. Dabei treten häufig Beulen ungefähr 12 Stunden nach der Exposition an der Sonne auf. Weiter gibt es das photoallergische Kontaktekzem. Dabei reagiert eine Substanz, die auf die Haut aufgetragen wurde mit der UV-Strahlung. Solche Substanzen können beispielsweise Sonnenschutz oder Parfüm sein. Zudem gibt es noch die Sonnenallergie-Nesselsucht, bei welcher die Symptome bereits nach wenigen Minuten in der Sonne auftreten. Zum Schluss gibt es noch die sogenannte aktinische Prurigo. Diese Sonnenallergie betrifft hauptsächlich Menschen mit einem dunkleren Hautton. Dabei kommt es oft zu erhöhten Flecken, die auch an Körperstellen auftreten können, welche gar nicht an der Sonne waren.
Vorbeugung:
- die Sonne zwischen 11:00 und 16:00 Uhr meiden
- passende Kleider tragen (z. B. lange Kleidung, Hüte)
- ein wichtiger Faktor ist auch die Wahl eines geeigneten Sonnenschutzmittels: es sollte frei von Ölen und Emulgatoren sein, zudem sollte ein hoher Lichtschutzfaktor verwendet werden
- alle zwei Stunden den Lichtschutz erneuern
Folgendes kann helfen, wenn die Sonnenallergie akut auftritt:
- bei akuter Sonnenallergie können Quarkumschläge und Aloe-Vera Crèmes helfen
- wenn jemand an starken Symptomen leidet, können spezielle Salben (mit oder ohne Cortison) sowie Antihistaminika als Therapie gewählt werden
Und zum Abschluss noch ein Tipp, wie man sich auf den nächsten Sommer vorbereiten kann:
Wer weiss, dass er an einer Sonnenallergie leidet, kann frühzeitig präventiv Beta-Carotin oder Calcium Sandoz Sun & Day einnehmen, um den Ausbruch einer Sonnenallergie zu vermeiden. Diese sollten mindestens drei Wochen vor starker Sonneneinstrahlung, zur Vorbereitung der Haut, eingenommen werden.
Damit auch Sie sich wieder so richtig auf den Sommer freuen können, kommen Sie doch für eine persönliche Beratung bei uns vorbei!